Lukratives Energiesparen in Stuttgarter Schulen - LESS
Um Schulen beim verantwortungsbewussten Umgang mit Energie und Wasser zu unterstützen, bietet das Amt für Umweltschutz gemeinsam mit dem Schulverwaltungsamt das Projekt LESS (Lukratives Energiesparen in Stuttgarter Schulen) an. Ziel des Projekts ist es, die Themen Energieeinsparung, Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Klimaschutz in den Schulen zu verankern.
Unser Leben nachhaltiger zu gestalten, ist in jedem Lebensbereich möglich. Aktuell beschäftigen wir uns gemeinsam mit der GirlUp-AG mit dem Thema Menstruation. Im Zuge dieses Projekts tauschen wir uns über Erfahrungen aus und bieten Schülerinnen die Möglichkeit, nachhaltige Menstruationsprodukte als Alternativen und Ergänzung zu konventionellen Produkten kennenzulernen.
Die Nachhaltigkeits-AG trifft sich projektbezogen. Meldet euch bei Interesse bei Stefanie Herrmann, Irene Heeg oder Julia Fehlert.
Du möchtest wissen wie du clever Energie sparen kannst?
Hier ein paar Auszüge aus der Informationskampagne „CLEVERLÄND – zusammen Energie sparen“ des Umwelt- und Klimaministeriums Baden-Württemberg.
Alle Infos dazu findest du unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/cleverlaend/
Clever elektrisieren:
- Watt denn? Energiesparlampen und LED können fast überall eingesetzt werden, wo bisher Glühbirnen verwendet wurden. Ersetzt du fünf 60-Watt-Glühbirnen durch fünf warmweiße 10-Watt-LED, so sparst du bei einer täglichen Brenndauer von 3 Stunden aufs Jahr gerechnet ca. 100 Euro.
- Stand -by – bye: Viele elektronische Geräte lassen sich nicht vollständig ausschalten und verschwenden so im Stand-by-Betrieb unnötig Strom. Abhilfe schaffen Steckdosenleisten mit Schalter oder funkgesteuerte Steckdosen. Ein durchschnittlicher Haushalt spart durch Vermeiden von Stand-by rund 160 Euro im Jahr.
Clever heizen und Wärme erzeugen:
- Zu viele Grade: Für Wohn- und Arbeitsräume sind 20°C meist ausreichend. Für die Küche 18°C, das Schlafzimmer 17°C. Jedes Grad weniger spart ca. 6% Heizkosten
- Alles geregelt: Nachtabsenkung bei der Heizung. Pro m² Wohnfläche bringt das rund 3,60€ Einsparung jährlich
- Raus mit der Luft: Zweimal im Jahr die Heizkörper entlüften. Das geht ganz leicht und spart bis zu 50€ jährlich.
- Stoß- statt Kipplüften: Räume im Winter zwei- bis dreimal täglich 5 Minuten stoßlüften und ordentlich für Durchzug sorgen. 5% weniger Wärme, die du so insgesamt pro Jahr erzeugen und bezahlen musst.
Clever haushalten:
- Deckel drauf: Beim Kochen mit Topfdeckel sind bei einem Elektroherd schnell pro Jahr 200Kilowatt pro Stunde bzw. rund 76€ eingespart.
- Rechtzeitig abschalten: Restwärme von Elektroherd und -backofen nutzen. Bis zu 5 bis 10 Minuten.
- Ein einfacher Dreh: 7°C im Kühlschrank sowie -18° im Gefrierfach reichen. Energiesparpotenzial pro Jahr: bis zu 45€.
- Temperaturlimit: Bei gering verschmutzter Wäsche reichen Wassertemperaturen um 30°C völlig aus. 100 Waschgänge pro Jahr mit 30°C anstatt 60°C und der Verzicht auf Vorwäsche und Trockner werden mit rund 170€ belohnt.
Kann man sich sparen:
- Zumachen ja, zustellen nein: Türen während der Heizperiode schließen, Vorhänge zuziehen, Rollos runterlassen. Aber keine Möbel vor Heizkörper stellen.
- Wasserhahn zu: Zähne nicht bei laufendem Wasser putzen. Das gilt auch für das Einseifen unter der Dusche oder die Nassrasur.
- Tropft da was? Wasserhähne, die tropfen, reparieren.
Die LESS-AG wünscht euch viel Spaß beim Sparen!