Plakat Podiumsdiskussion H2

  • Lernbegleiter Informationen

    Im Zuge wachsender gesellschaftlicher Anforderungen und in Anbetracht der wachsenden Heterogenität auch in der Schule fragten wir uns, wie wir der Individualität jedes Einzelnen gerechter werden können, um die Schüler in ihrem Lernprozess zu begleiten, sie mit ihren einzigartigen Fähigkeiten ganzheitlich wahrzunehmen und zu fördern.

    Im Schuljahr 2009/2010 wurden am GSG die ersten Lernbegleitergespräche in den fünften Klassen durchgeführt. Sukzessive wurden die Gespräche ausgeweitet, sodass inzwischen auch in der Mittelstufe diese Form der Begleitung angekommen ist. Dabei finden mehrere individuelle Gespräche zwischen einem Lernbegleiter und einem Schüler im Laufe des Schuljahrs statt.

    Dabei steht der begleitende Lehrer als Berater zur Seite und unterstützt den Schüler bei der Reflexion seines Lernprozesses und seiner eigenen Entwicklung. Denn erst, wenn ein Schüler ein realistisches Bild von seinen Stärken und Schwächen hat, kann er gezielt Kompetenzen (weiter-)entwickeln und Lernrückstände abbauen. Dann können gemeinsam Strategien erarbeitet und Vereinbarungen getroffen werden, um Probleme gezielt abzubauen oder auch Stärken gezielt zu fördern.

    Auf einer Veranstaltung für Schulleitungen wurde das GSG-Lernbegleiter-Konzept am Seminar Stuttgart vorgestellt: pdf lizenzfrei

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Das Lernbegleiter Projekt am GSG

Lernbegleiter 1